Unsere Mission

Kuchentratsch ist...
eine soziale Backstube in München, in der Senior:innen mit viel Liebe und Erfahrung ofenfrischen Omakuchen backen.
Unser Ziel ist es, das Leben lebenswerter zu machen. Für unsere Senior:innen, die bei Kuchentratsch einer sinnstiftenden Aufgabe nachgehen, Teil einer lebendigen Gemeinschaft werden und ihre Leidenschaft fürs Backen ausleben können. Und für alle Kuchenliebhaber:innen, die sich ganz einfach ein Stück Kindheitserinnerung nach Hause bestellen.
Der Übergang in den Ruhestand ist oft mit großen Veränderungen verbunden. Viele Senior:innen erleben Einsamkeit, finanzielle Einbußen oder das Gefühl, nicht mehr gebraucht zu werden. Kuchentratsch schafft hier einen neuen Ort des Miteinanders. Bei uns finden ältere Menschen soziale Teilhabe, echte Wertschätzung und die Möglichkeit, sich mit ihren Fähigkeiten einzubringen.
Ob Backen, Einpacken, Ausliefern oder Organisieren – bei Kuchentratsch zählt jede helfende Hand. Und tratschen, lachen und Freundschaften schließen ist ausdrücklich erwünscht.
Wir verbinden soziales Engagement mit unternehmerischem Handeln und zeigen, dass beides wunderbar zusammenpasst. Durch unseren deutschlandweiten Kuchenversand und unser Angebot für Firmenkund:innen entstehen neue Arbeitsplätze für Senior:innen. So bringen wir generationsübergreifende Freude in den Alltag – Kuchenstück für Kuchenstück.

Die Kuchentratsch-Geschichte
Kuchentratsch wurde 2014 von Katharina Mayer gegründet, um Senior:innen eine sinnstiftende Beschäftigung zu ermöglichen und gleichzeitig köstlichen Kuchen herzustellen. Das Startkapital in Höhe von 25.000 Euro kam über eine Crowdfunding-Kampagne bei Startnext zusammen.
In einer kleinen Backstube in einem Münchner Hinterhof nahm das Unternehmen die ersten Bestellungen an und eröffnete einen Online-Shop. 2017 startete der deutschlandweite Kuchenversand, nachdem umfangreiche Verpackungstests für einen sicheren Transport durchgeführt worden waren.
Den großen Durchbruch erzielte Kuchentratsch 2018 durch den Auftritt in der TV-Sendung „Die Höhle der Löwen“. Carsten Maschmeyer und Dagmar Wöhrl beteiligten sich als Investor:innen und trugen wesentlich dazu bei, dass das Unternehmen 2019 bereits knapp 40.000 Kuchen ausliefern konnte.
Die Corona-Pandemie im Jahr 2020 stellte Kuchentratsch vor erhebliche Herausforderungen, da die Backstube mehrere Monate geschlossen werden musste. Um weiterhin Kund:innen zu erreichen und Einnahmen zu generieren, wurden Backmischungen auf Basis von Original-Rezepten entwickelt. Für deren Markteinführung gelang es, drei weitere Investor:innen zu gewinnen.
Im Jahr 2022 plante Kuchentratsch einen Umzug in neue Räumlichkeiten in München, eine größere Backstube sowie eine Café- und Eventfläche. Da jedoch eine Anschlussfinanzierung scheiterte, musste das Unternehmen im Juli 2022 Insolvenz anmelden. Trotz dieser schwierigen Situation fand Kuchentratsch mit der Traditionsbäckerei Höflinger Müller einen starken Partner für die Zukunft.
Dank dieser Zusammenarbeit ist der Betrieb gesichert. Nach wie vor backen Senior:innen ihre beliebten Kuchen, die nun nicht nur über den Online-Shop, sondern auch direkt im neuen Café an der Theresienhöhe 30 angeboten werden. In der offenen Backstube können Besucher:innen den Bäcker:innen zudem bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen.

Opa Günter
Kuchentratsch ist...
für mich ein Ort wo ich meine Backleidenschaft ausleben kann und dazu noch Tipps von den erfahrenen Omas bekomme.

Oma Roswitha
Kuchentratsch ist...
Austausch, Neues lernen und der Umgang mit Alt und Jung. Das finde ich ganz toll.

Oma Sonja
Kuchentratsch ist...
der Duft der Backstube, ein Gefühl der Wärme und des Gebrauchtwerdens.